Fachbereich Sport
Leitbild
Leitbild Fachbereich Sport
Durch das Fach Sport sollen die Schüler/-innen zu verantwortlichem und fairem sportlichen Handeln befähigt werden und mittels gemeinschaftlicher und vielfältiger Erlebnisse zu Leistung, Kooperation und Selbständig angeregt werden. Der Unterricht wird so gestaltet, dass eine Vernetzung von praktischen und theoretischen Inhalten erfolgt. Diesem Leitbild folgend, versteht sich das Unterrichtsfach Sport am Evangelischem Gymnasium Schönefeld vor allem als Bewegungsfach, in dem neben einer vielseitigen individuellen Kompetenzentwicklung der Bewegungszeit ein größtmöglicher Anteil eingeräumt wird.
Was leistet der Sportunterricht an der ESSG?
Die Fachschaft Sport versteht ihr Fach als Möglichkeit, die Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen zu unterstützen, damit sie durch Bewegung, Spiel und Sport einen eigenen Antrieb und Werkzeuge zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und Fitness bekommen. Hierzu lernen die SchülerInnen verschiedene Sportarten kennen. Sie machen darüber hinaus davon losgelöste Körper- und Bewegungserfahrungen, um auch außerhalb und nach der Schule lebenslang Sport treiben zu können. Auch die Wissensvermittlung über die Prozesse des eigenen Körpers und deren Wahrnehmung findet ihren Platz, in dem in allen Jahrgangsstufen drei Wochenstunden unterrichteten Fach.Unser Fach eignet sich darüber hinaus besonders dafür, sich selbst als wirksam zu erfahren, damit das Selbstbewusstsein zu stärken, Selbstdisziplin zu lernen und zu üben, und Toleranz zu fördern, indem gelernt wird, alle in der Gruppe mit ihren Stärken und Schwächen zu akzeptieren und zu integrieren. Nicht zuletzt aus diesem Grund findet der Sportunterricht an der ESSG im Klassenverband statt.
Trailer Fachbereich Sport
Leistungskurs
Leistungskurs Sport
Vorteile Leistungskurs Sport an der ESSG
- Unterstützung/Umsetzung der Initiative des MBJS und des DOSB
- Enge Verknüpfung von Schule und Verein – Schule und Sportverein als Bildungspartner
- Integrierte Übungsleiterausbildung (ÜL C-Breitensport)
- Kindern/Jugendlichen den Zugang zum Sportverein erleichtern
- Netzwerkaufbau/Netzwerkmanagement
- Gesamtgesellschaftlicher Nutzen durch Förderung des Ehrenamts
- Orientierung am Leitbild der ESSG mit Förderung sozialen Engagements und verantwortungsbewusstem Handeln
- Studien- und Berufsorientierung in Kooperation mit der Universität Potsdam
Neues aus unserem Fachbereich
Curriculum Sport
Jahrgangsstufe 7
- Fitness
- Bewegen an und mit Geräten – Bodenturnen, Sprung Hocke und Grätsche
- Handball
- Hochsprung
Jahrgangsstufe 8
- Fitness
- Schwimmen
- Turnen – Reck
- Badminton oder Tischtennis
- Basketball
Jahrgangsstufe 9
- Fitness
- Volleyball
- Akrobatik, Tanz
- Barren
- Kugelstoßen
Jahrgangsstufe 10
- Uni-Hockey
- Parcours
- Tanz
- Fußball
Sport in der Oberstufe
Sport in der Sekundarstufe II
In der Stufe 11 werden gemäß Fachkonferenzbeschluss vom 05.10.2017 verpflichtend die Sportarten Fitness und Badminton belegt, in der Stufe 12 sind Wahlmöglichkeiten gegeben. Sportarten, die in der ersten Schulwoche den 12ern zur Wahl stehen, werden entsprechend der Personalsituation in den Präsenztagen in der Fachschaft festgelegt.
Unterrichtsprojekte Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II stehen nicht nur die sportartspezifische Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten einer bestimmten Sportart im Vordergrund.
Die Schülerinnen und Schüler werden zunehmend mehr in Unterrichtsprojekten eingebunden, in dessen Erarbeitung sie einen komplexeren und umfassenderen Einblick in die Sportarten bekommen.
Als Beispiel steht hier die Erarbeitung von Technikvideos in der Sportart Badminton. Das Ziel war, dass die die Schülergruppen sich gezielt mit Schlagtechniken im Badminton auseinandersetzen und ein Lehrvideo produzieren.
Wettkämpfe und Erfolge
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Ein wichtiger Bestandteil des Sportunterrichts an der ESSG und der verschiedenen Sport AGs ist die Vorbereitung auf die „Jugend trainiert für Olympia“ Wettkämpfe.
Berliner Friedenslauf
Die ESSG ist in jedem Jahr mit einer Auswahl von SchülerInnen beim Berliner Friedenslauf vertreten.
Bundesjugendspiele und Bestenliste der Leichtathletik
Das sportliche Schuljahr endet an der ESSG traditionell am Montag vor den Sommerferien mit dem Sportfest, das wir bislang immer bei bestem Wetter feiern konnten. Zu Gast sind wir hierfür im Degewo-Stadion Lipschitz-Allee, wo wir die Bundesjugendspiele und eine Klassenstaffel durchführen können.
Volleyballturnier
Das Volleyballturnier der SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen ist ein weiteres Highlight im sportlichen Schuljahr der ESSG. Der erste Abiturjahrgang nutzte dieses Event, um die Kasse für die Abi-Feierlichkeiten aufzubessern.
Airport Night Run
Schulstaffel Sieger beim Airport Night Run 2019. Auch 2019 fand mit über 6000 Teilnehmern der Airport Night Run am neuen Flughafen in Schönefeld statt. Mit einer tollen Leistung schaffte es unsere Schulstaffel bei den 4x4km alle regionalen Schulen abzuhängen und sich die 1000€ Spende für unsere Schule zu sichern!
Sportstätten
Sporthalle
Die einladenden Waldwege rund um das Schulgelände werden für das Ausdauertraining genutzt.
Leichtathletikstadion Britz
Für die Disziplinen, die wir nicht an der Schule vor Ort durchführen können, steht uns in Kooperation mit der TuS Neukölln das Leichtathletikstadion Britz zur Verfügung. Dies betrifft hauptsächlich den Leistungskurs Sport.
Unsere Schulrekorde in der Leichtathlet
Skifahrt
Südtirol
Das Ahrntal: Unser Reiseziel mit den 9ern seit mittlerweile 9 Jahren!
Schülerbericht
Skifahrt – Klassenfahrt des Jahres
Der 9. und 10. Jahrgang ist vom 19.01. bis zum 27.01.2023 auf Skifahrt ins Ahrntal, Italien
gefahren. Schon während der Busfahrt wurde durch die gute Stimmung und laute Musik deutlich, dass das eine unvergessliche Klassenfahrt sein wird. Nach circa 15 Stunden Fahrt, die schnell vergingen, sind wir in dem Skigebiet angekommen und haben nach einem kleinen Frühstück die Skiausrüstung abgeholt. Währenddessen konnten wir schon einmal die mit schneebedeckte Landschaft bewundern und haben noch am gleichen Abend eine kleine Schneeballschlacht veranstaltet.
Am nächsten Tag ging es direkt mit dem Skifahren los. Dafür wurden Gruppen eingeteilt, die sich nach dem Können unterschieden. So gab es die Anfänger, die sich später in Anfänger- Fortgeschrittene abspaltete, die Fortgeschrittenen, die Experten und die Profis. Dementsprechend war für jedes Niveau eine Gruppe da. Pro Gruppe gab es auch immer einen Lehrer, der sich alle 2-3 Tage mal änderte. Dies hatte zum Vorteil, dass man sich unterschiedliche Tipps abholen konnte und immer Variation hatte. Die Gruppengröße war immer übersichtlich und teilweise klein gehalten, sodass die Lehrer präziser auf die einzelnen Schüler eingehen konnten.
In den ersten beiden Tagen hatten die Anfänger auch professionell ausgebildete Skilehrer, die jedoch in den darauffolgenden Tagen von den Lehrern, die teilweise auch ausgebildete Skilehrer sind, abgelöst wurden.
Ski gefahren wurde immer morgens von ca. 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr, dann gab es eine Mittagspause, in der wir in der Cafeteria gegessen haben. Von 13:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr waren wir dann wieder auf der Piste.
Abgesehen von dem Skifahren, war das Nachtrodeln ein weiteres Highlight der Skifahrt. Beim Nachrodeln sind wir auf der blauen Piste, die ins Tal ging, runter gerodelt. Spaß hat daran vor allem gemacht, dass wir diese lustige Erfahrung mit Freunden erleben durften, die teilweise auf lustige Weisen die Piste runtergekommen sind.
In der Skiwoche gab es einen Ruhevormittag, an dem wir kein Ski gefahren sind. Für diesen Zeitraum hatten die Lehrer für den 10. Jahrgang eine große Schneeballschlacht geplant, in der die 10A gegen die 10B kämpfte. Die 10B ging als Sieger aus der Schneeballschlacht. Auch die gemeinsamen Abende in der Unterkunft haben dafür gesorgt, dass die Klassengemeinschaft gestärkt wurde. Unsere Abende bestanden aus einem Abendessen und meistens danach aus einem Zusammenkommen mehrerer Leute im Gemeinschaftsraum oder in einem Zimmer, in denen wir dann entweder Spiele gespielt haben oder einfach nur gequatscht haben.
Am letzten Tag der Klassenfahrt gab es ein Wettrennen. Man musste bei dem Wettrennen auf der Rennstrecke, die einen Slalom beinhaltete, so schnell wie möglich ins Ziel kommen. Die Wettbewerbsgruppen wurden in die Anfänger und die Experten, zu denen auch die Fortgeschrittenen und die Profis zählten, unterteilt. Gut war, dass sich jeder Anfänger weiterentwickelte und die Piste beim Wettrennen sicher runterkam. Die Experten hatten durch das Wettrennen noch einmal eine gute Möglichkeit sich in ihrem Können zu messen.
Dementsprechend kam die Skifahrt so zu einem schönen Abschluss, in dem jeder nochmal zeigen konnte, was man gelernt hat und was man kann. Noelle, 10B
Sportprojekte
Sportprojekte an unserer Schule
Sport ist ein festen Bestandteil des Leitbildes unserer Schule. Das heißt, Sport spielt nicht nur während des Sportunterrichtes eine Rolle, sondern ist Teil des kulturellen Lebens der Schule.
Mit Hertha BSC gegen Fremdenhass und Gewalt
Der Projektleiter Carsten Bartel erklärt: “Werte wie Gemeinschaft, Toleranz, Verantwortung und soziales Engagement spielen in unserer Schulgemeinschaft eine große Rolle. Mit dem Projekttag wollen wir unseren Schüler*innen die Möglichkeit geben, Rassismus aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, Toleranz zu verstehen und somit gegenseitige Akzeptanz zu schaffen”.
Durch Workshops und spielerisches Lernen wurden den Schüler*innen vermittelt, was es bedeutet in der Minderheit, machtlos und ausgeschlossen zu sein. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten festgehalten.
Weitere Themen der Workshops waren Mobbing, Inklusion, Geschichte, Ernährung und Frauenrechte.
Kooperationspartner
Universität Potsdam-Sportwissenschaft
Ziele:
- allgemeine Studienvorbereitung
- (Sport-)spezifische Studienvorbereitung
- Sportökonomie
- Rehabilitation/Prävention/Sportmedizin
- Lehramt
- Sporteignungstest (Praxis)
Europäische Sportakademie Land Brandenburg
- Gemeinsame Erarbeitung des Curriculum
- Integration DOSB Übungsleiter C allgemeiner Breitensport
- Kooperation mit Landesfachverbänden und regionalen Vereinen zur Erweiterung zum DOSB Trainer C Breitensport (Belegung Erweiterungsmodul 30LE)