Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Allgemeines

Welche Fächer gehören zu den Gesellschaftswissenschaften an der ESSG?

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften umfasst die Fächer Geschichte, Politische Bildung, Geografie und WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik).

Stundentafel
Geografie:
  • 2-stündig in den Klassenstufen 7 und 10
  • 1-stündig in den Klassenstufen 8 und 9 
Geschichte:
  • 2-stündig in den Klassenstufen 7 – 10 
Politische Bildung:
  • in Facheinheit mit Geschichte in den Klassenstufen 7-9
  • 2-stündig in Klassenstufe 10 
WAT:
  • 1-stündig in Klassenstufe 8
  • 2-stündig in Klassenstufe 9
Was ist das Besondere am Fachbereich?

Wir sind ein umfangreicher Fachbereich, dessen Fächer sich dem Ziel widmen, zum selbstständigen, differenzierten und politisch-historischen Denken und Urteilen, sowie demokratisch nachhaltigen und reflektierten Handeln der SchülerInnen beizutragen. Die Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen zur gesellschaftlichen Mündigkeit und als Vorbereitung auf die Berufswelt sind unsere Anliegen.

(Außer-) Unterrichtliche Projekte
  • Betriebspraktikum (Klasse 9, WAT)
  • Gedenkstättenfahrt nach Sachsenhausen (Klasse 9, Geschichte)
  • Gedenkstättenfahrt nach Hohenschönhausen (Klasse 10, Geschichte)
  • Gespräche mit Zeitzeugen
  • Seminarkurse in der Oberstufe
Oberstufe

In der Oberstufe sind die Fächer Geografie, Geschichte oder Politische Bildung grundsätzlich als Leistungskurse wählbar.

Wie wollen wir den Schüler*innen unsere Fächer nahebringen?

Der Unterricht erfolgt auf Grundlage der geltenden Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg.
Wissensvermittlung und Kompetenzschulung erfolgen im Unterricht durch eine Kombination aus Theorie und Praxis. Der Bezug zum alltäglichen Leben rückt dabei oft in den Mittelpunkt.
Der Einsatz von und Umgang mit modernen Medien ist täglicher Bestandteil des Unterrichts an der Ev. Schule Schönefeld.

Geschichte

Allgemeines

Das Fach Geschichte wird in den Klassenstufen 7-10 2-stündig unterrichtet.
In der Oberstufe bieten wir in diesem Fach Jahr für Jahr Grundkurse (3-stündig) und Leistungskurse (5-stündig) an, die sich bei den Schüler*innen großer Beliebtheit erfreuen.

Themenfelder im Überblick (7-10):
  • Orientierung in der Zeit (Mittelalter, Frühe Neuzeit)
  • Zeitalter der Revolutionen
  • Demokratie und Diktatur
  • Der Kalte Krieg
  • Deutschland nach 1945

Politische Bildung 

Allgemeines

Das Fach Politische Bildung wird in den Klassenstufen 7-9 in Facheinheit mit Geschichte unterrichtet.
In Klassenstufe 10 ist Politische Bildung erfolgt der Unterricht eigenständig.
In der Oberstufe bieten wir in diesem Fach Jahr für Jahr Grund- (3-stündig) und Leistungskurse (5-stündig) an, die sich bei den Schüler*innen großer Beliebtheit erfreuen.

Schwerpunkte der Mittelstufe:
  • Armut und Reichtum (7/8)
  • Leben in einer globalisierten Welt (7/8)
  • Migration und Bevölkerung (7/8)
  • Leben in einem Rechtsstaat (7/8)
  • Demokratie in Deutschland (9/10)
  • Konflikte und Konfliktlösungen (9/10)
  • Soziale Marktwirtschaft in Deutschland (9/10)
  • Europa in der Welt (9/10)
Inhalte der Kurshalbjahre (Oberstufe):
  1. Kurshalbjahr: Demokratie
  2. Kurshalbjahr: Wirtschaft
  3. Kurshalbjahr: Gesellschaft
  4. Kurshalbjahr: Internationale Politik
Karikaturen im Unterricht

In manchen Schüler*innen schlummern ganz besondere Talente.
Die dargestellte Karikatur zum Vietnamkrieg wurde von einer Schülerin der 10. Jahrgangsstufe (Leonie Dreno) gezeichnet. Eine beeindruckende Leistung!!!

Der Umgang mit Karikaturen ist (neben vielen weiteren Kompetenten) fester Bestandteil des Unterrichts der Gesellschaftswissenschaften.

Die Karikatur ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung des Werkes durch Dritte ist nur mit Einverständnis der Schöpferin möglich.

zum Vergrößern klicken

Geografie

Allgemeines 

Der Geographieunterricht findet bei uns an der Schule in der 7. und 10. Klasse zweistündig und in der 8.-9. Klasse halbjährlich zweistündig statt. In allen Jahrgängen werde spannende Themen rund um die Erde und die Nutzung der Erde durch den Menschen behandelt. 

Ausgewählte Schwerpunktthemen
  • 7. Klasse – Naturkatastrophen und  vertiefende Behandlung der Tropen
  • 8. Klasse – Leben in Städten – wie soll man mit dem grenzenlosen Stadtwachstum umgehen Migration – warum wechseln Menschen ihren Lebensmittelpunkt?
  • 9. Klasse – Globalisierung – wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?
  • 10. Klasse – Umgang mit Ressourcen – wie können wir in Zukunft Ressourcen  sparen?
Geographie in der Oberstufe

In der Oberstufe kann Geographie bei uns als Leistungskurs oder als Grundkurs angewählt werden.

In den 4 Semestern werden abwechslungsreiche Themen behandelt:
  • 1. Semester: Entwicklungen von und in Städten/Siedlungen
  • 2. Semester: Europa und seine Wirtschaftsräume
  • 3. Semester: Entwicklungsländer
  • 4. Semester: Die Wirtschaftsräume Nordamerika und Asien

Höhepunkt des diesjährigen Semesters mit dem Leistungskurs war eine Exkursion nach Dresden. Dort konnten die Schüler*innen vorher theoretisch behandelte Dinge zur Stadtentwicklung und zur Geschichte mitteleuropäische Städte in der Praxis analysieren.

Wirtschaft – Arbeit – Technik

Allgemeines

Das Fach W-A-T/ Arbeitslehre wird an unserer Schule in den Jahrgängen 8 und 9 unterrichtet. Im Jahrgang 8 erfolgt der Unterricht epochal und im Jahrgang 9 mit zwei Wochenstunden. 
Ziel des Faches ist es Kompetenzen zu entwickeln, um zukünftigen berufsbezogenen oder privaten Herausforderungen erfolgreich meistern zu können. Wichtig ist neben der wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Grundbildung vor allem die Berufs- und Studienorientierung. (Vgl. RLP W-A-T) 

Fachliche Inhalte im Jahrgang 8

Gemäß dem Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg werden folgende Inhalte im Unterricht bearbeitet:

  1. Umgang mit Küchengeräten, inklusive Unfallverhütung, aber auch Hygieneregeln
  2. Ernährungskreis und Ernährungspyramide
  3. Haushaltsmanagement
  4. Entwicklung und Herstellung eines Produktes
  5. Interessen aus Angebot und Nachfrage
  6. Gebrauch und Eigenschaften von Werkstoffen
  7. Wohnformen und Wohnbedürfnisse
  8. Technisches Zeichnen – Ich plane meine eigene Traumimmobilie
  9. Individuelle berufliche Voraussetzungen
Fachliche Inhalte im Jahrgang 9
  1. Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht
  2. Unternehmerisches Handeln – Fiktives Gründen eines Unternehmens und Erstellung eines Businessplans
  3. Gestaltung komplexer Projekte/Bewertung technischer Innovationen
  4. Schulumfeldgestaltung – Planerische Umgestaltung unseres Schulhofes nach ausgewählten Kriterien
  5. Mobilität und Energieversorgung
  6. Berufs- und Lebenswegplanung
Exkursion zum DIfE

In der Jahrgangsstufe 9 steht das Thema „Gesunde Ernährung“ auf dem Lehrplan. Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens haben wir in einer Exkursion das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam/Rehbrücke besucht und unter fachkundiger Anleitung einen Workshop durchgeführt. 

Mission Zukunft – Ein Unterrichtsprojekt

Die Zukunftsreise ist nicht nur ein Konzept zur Neugestaltung der beruflichen Orientierung, sondern macht Zukunft selbst aktiv zu einem Lehr- und Handlungsfeld, in dessen Mittelpunkt die Fähigkeit eines bewussten Zukunftsdenkens und Zukunftsgestaltung steht. Dabei bildet sich die Fähigkeit der Zukunftsgestaltung aus drei wesentlichen Denk- und Handlungsmustern, die im 21. Jahrhunderts immer wichtiger werden: 

Die Methodiken der Zukunftsreise orientieren sich hierfür an den Ansätzen der Querschnittsdisziplin Zukunftsforschung und Futures Literacy, dem Phänomenunterricht nach finnischem Beispiel, der Resonanzpädagogik und der UN Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BNE), um die Prinzipien der Nachhaltigkeit durch die Vermittlung der Gestaltungskompetenz im Bildungssystem zu verankern und kreatives, laterales und kollaboratives Denken zu fördern sowie die Verknüpfung von unterschiedlichem (Zukunfts-) Fachwissen anzuregen. 

1. Reflektierendes Denken: Hinterfragen eigenen bzw. vorherrschenden Denkmuster: Wie denke ich, wenn ich denke? 

2. Systemisches Denken: Möglichkeiten und Auswirkungen des eigenen Handelns sichtbar machen – sowohl Konsequenzen in die Breite als auch Auswirkungen in die Zukunft. 

3. Visionäres Denken – Denken in möglichen und vor allem wünschenswerten Zukünften, losgelöst vom Status Quo. Aktives Zukunftsdenken regt Perspektivwechsel an und ermöglicht es, nicht nur mit Komplexität umzugehen, sondern Dinge aktiv selbst mitzugestalten.