Ergebnis der Juniorwahl an der Evangelischen Schule Schönefeld – Gymnasium – ein Kommentar

Ergebnis der Juniorwahl an der Evangelischen Schule Schönefeld – Gymnasium – ein Kommentar

Am 20. Februar 2025 fand an unserer Schule erneut die Juniorwahl, diesmal zur Bundestagswahl 2025, statt. Das Ergebnis zeigt erneut, dass Demokratie und politische Vielfalt einen hohen Stand an unserer Schule haben.

Aufgerufen waren 350 Schülerinnen und Schüler an die Wahlurne zu treten. Nachgekommen sind diesem Ruf 312, da leider einige krank waren. Damit haben wir eine Wahlbeteiligung von sagenhaften 89,14 %!

Damit zeigt sich erneut, dass es den Schülerinnen und Schülern wichtig ist zu wählen und ihre politischen Interessen zu zeigen. Die Anzahl an ungültigen Stimmen ging hierbei auch massiv zurück.

Zum Erstimmenergebnis:

Erneut gelingt es der Kandidatin der CDU die meisten Stimme für sich zu gewinnen. Bereits bei der Landtagswahl 2024 wurde an unserer Schule der CDU-Kandidat zum Sieger gewählt. Auf dem zweiten Platz blieb erneut die SPD-Kandidatin, auch hier hat sich

im Vergleich zur Landtagswahl 2024 nichts getan.

Allerdings gelang es Robert Kosin (Die Linke) den dritten Platz für sich zu entscheiden. Damit verdrängte er den AfD-Kandidaten auf den vierten Platz. Die AfD war zur Landtagswahl 2024 noch auf dem dritten Platz. Zur Landtagswahl 2024 noch auf Platz vier, findet sich die Grüne nun auf Platz fünf an unserer Schule.

Zum Zweitstimmenergebnis:

Auch im Zweitstimmenergebnis zeigt sich, dass es den Schülerinnen und Schülern der ESSG wichtig ist demokratische Werte zu vertreten.

Es gelingt zwar der CDU erneut stärkste Kraft zu werden, jedoch verliert sie fast 10% im Vergleich zur Landtagswahl 2024. Dagegen gelangt die Linke, mit einem Plus von ca. 10 % im Vergleich zur Landtagswahl 2024, auf den zweiten Platz. Stimmengleichheit finden wir auf dem dritten Platz. Hier landen die SPD und die AfD. Die SPD muss an unserer Schule nur einen Stimmenverlust von ca. 2% hinnehmen. Der AfD gelingt es dagegen aber einen Stimmenzuwachs von ca. 4%, im Vergleich zum Ergebnis der Landtagswahl 2024, zu

erzielen. Die Stimmen der FDP, BSW und Grüne sind dagegen annähernd gleichgeblieben.Schauen wir aber wieder generell auf das Ergebnis zeigt sich erneut, dass es eine große politische Stimmenvielfalt an unserer Schule gibt.

Ähnliche Beiträge